SMART CHARGER der neuesten Generation
Der HOTA D6 PRO DUAL SMART CHARGER ist ab Werk mit geeichter Messtechnik feinkalibriert, sodass eine manuelle Nachjustierung der einzelnen Balancer-Kanäle durch den Anwender entfällt. Spätere Updates/Upgrades lassen sich mit einem preiswerten USB/Micro-USB-B-Adapter, wie er in zahlreichen Haushalten bereits vorhanden ist, ohne großen Aufwand installieren. Damit entfällt der Zwang, einen herstellerspezifischen und vergleichsweise teuren Spezial-Adapter verwenden zu müssen. Dank des einfachen Bedienkonzepts per Einstellrad mit integriertem Knopf lässt sich der gewünschte Vorgang schnell und frustfrei einstellen. Das Ladegerät verfügt über zwei unabhängige Ladeausgänge und kann wahlweise an der Steckdose (Wechselstrom 230 V) sowie an der Autobatterie oder einer ähnlichen Stromquelle mit 6,5-30 V Gleichstrom betrieben werden. In Schritten von 0,1 A lässt sich der Ladestrom von 0,1 bis 15 A bei max. 325 W Ladeleistung pro Ausgang wählen, der Entladestrom ist bei max. 15 W Entladeleistung pro Ausgang von 0,1 bis 3 A einstellbar. Integrierte Balancer gleichen die einzelnen Zellenspannungen von Lithium-Akkus mit bis zu 1,6 A zueinander an. Geladen werden können Lithium-Akkus bis 6s, Nickel-Akkus bis 16 Zellen sowie Blei-Akkus mit 2 bis 24 V. Zusätzlich verfügt der Lader über einen USB-Anschluss, der bis zu 2,1 A Ladestrom bei 5 V Spannung liefert. Smartphones wie beispielsweise das Apple iPhone 8, Apple iPhone X, Samsung S8 und viele andere mobile Geräte lassen sich mit dem Ladegerät kabellos (induktiv) aufladen. Eine Besonderheit ist das IPS-LCD in 2,8" mit 320 x 240 Pixeln und einer Wiedergabe von rund 260.000 Farben. Das Gerät misst 108 x 105 x 76 mm, wiegt 555 g und hat ein Gehäuse aus schlagzähem Kunststoff.
Eingangsspannung (AC): |
100-240 V |
Eingangsspannung (DC): |
6,5-30 V |
Abmessungen: |
108 x 105 x 76 mm |
Ladeleistung: |
2 x max. 325 W |
Gewicht: |
555 g |
Entladeleistung: |
2 x max. 15 W |
Ladestrom: |
0,1-15,0 A |
Entladestrom: |
0,1-3,0 A |
Balancerstrom: |
max. 1,6 A/Zelle |
NiCd/NiMH: |
1s-16s |
LiPo/LiHV/Li-Ion: |
1s-6s |
Pb: |
2-24 V |
USB-Anschluss: |
2,1 A @ 5,0 V |
Hinweise zur Elektroaltgeräteentsorgung
1. Hinweise zur Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten und zur Bedeutung des Symbols nach Anhang 3 zum ElektroG:
Besitzer von Altgeräten haben diese einer vom unsortierten Siedlungsabfall getrennten Erfassung zuzuführen. Elektro- und Elektronikaltgeräte dürfen daher nicht als unsortierter Siedlungsabfall beseitigt werden und gehören insbesondere nicht in den Hausmüll. Vielmehr sind diese Altgeräte getrennt zu sammeln und etwa über die örtlichen Sammel- und Rückgabesysteme zu entsorgen. Letzteres gilt nicht, soweit die Altgeräte nach § 14 Absatz 5 Satz 2 und 3 ElektroG im Rahmen der Optierung durch die öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger zum Zwecke der Vorbereitung zur Wiederverwendung von anderen Altgeräten separiert werden, um diese für die Wiederverwendung vorzubereiten.
Anhand des Symbols nach Anlage 3 zum ElektroG können Besitzer Altgeräte erkennen, die getrennt vom unsortierten Siedlungsabfall zu erfassen sind. Das Symbol für die getrennte Erfassung von Elektro- und Elektronikgeräten stellt eine durchgestrichene Abfalltonne auf Rädern dar und ist wie folgt ausgestaltet:
2. Hinweise zu den Möglichkeiten der Rückgabe von Altgeräten:
Besitzer von Altgeräten können diese im Rahmen der durch öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger eingerichteten und zur Verfügung stehenden Möglichkeiten der Rückgabe oder Sammlung von Altgeräten abgeben, damit eine ordnungsgemäße Entsorgung der Altgeräte sichergestellt ist. Gegebenenfalls ist dort auch eine Abgabe von Elektro- und Elektronikgeräten zum Zwecke der Wiederverwendung der Geräte möglich. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie von der jeweiligen Sammel- bzw. Rücknahmestelle.
3. Hinweis zum Datenschutz
Auf zu entsorgenden Altgeräten befinden sich ggfs. sensible personenbezogene Daten, die nicht in die Hände Dritter gelangen dürfen. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass Endnutzer von Altgeräten eigenverantwortlich für die Löschung personenbezogener Daten auf den zu entsorgenden Altgeräten sorgen müssen.
4. Hinweis zu unserer WEEE-Registrierungsnummer
Wir sind bei der stiftung elektro-altgeräte register (stiftung ear), Benno-Strauß-Straße 1, 90763 Fürth als Hersteller von Elektro- und/oder Elektronikgeräten unter der folgenden Registrierungsnummer (WEEE-Reg.-Nr.) registriert: DE49049679